er möchte wach rütteln die noch schlafenden Leute.
Erst seit 110 Jahren müssen Kinder in Deutschland nicht mehr schuften,
weder verstaubt vom Bergwerk sein, noch nach Schweiß duften.
Die Hände weder verbrannt noch verschnitten,
oder gar um eine kleine Pause bitten.
Das Jugendschutzgesetz kennt heutzutage jeder,
aber früher mussten Kinder hierzulande alles verarbeiten vom Stein bis zum Leder.
Gott sei Dank, ist diese Zeit nun bei uns offiziell vorbei gegangen,
leider sind aber weltweit ca. 200 Millionen Kinder schon im Arbeitsumfeld gefangen.
Sei froh, dass wir in einer moderneren Welt aufgewachsen sind,
und vielleicht kannst du anderen helfen zu sein, was sie sein sollten... ...nämlich ein Kind!
>> Das Königreich Preußen erließ aufgrund zurückgebliebener Rekruten 1839 ein gesetzliches Kinderarbeitsverbot, das den Arbeitseinsatz von Kindern unter neun Jahren in Fabriken untersagte; die 9- bis 16-Jährigen durften nicht mehr als zehn Stunden täglich arbeiten, nicht mehr an Sonntagen und nicht mehr nachts.
AntwortenLöschenIm Jahr 1853 wurde das Mindestalter für die Fabrikarbeit auf zwölf Jahre angehoben.
Noch 1858 arbeiteten allerdings 12.500 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren in preußischen Fabriken. <<
>> Ein am 1. Januar 1904 in Kraft getretenes Kinderschutzgesetz untersagte im Deutschen Kaiserreich die Beschäftigung von Kindern unter zwölf Jahren in gewerblichen Unternehmen.
AntwortenLöschenDie Kinderarbeit in Familienbetrieben war 1906 für unter 10-jährige erlaubt. <<
Lieber Mann! Zum Welttag gegen Kinderarbeit in diesem Jahr (also nächste Woche) würde ich gern Ihr Gedicht im StadtRadio Göttingen vorlesen und bitte um Erlaubnis. Die fertige Sendung sende ich Ihnen gern zu, wenn Sie mir Ihre e-mail-Adresse geben unter bernd.homeyer@t-online.de. Herzliche Grüße aus Göttigen von Bernd Homeyer
AntwortenLöschen