zum Blutspenden gehen ist Pflicht am 11. Weltblutspendetag.
Ein Durchschnittsmensch hat im Körper ungefähr 6 Liter Blut,
ist es durch verschiedene Gründe einmal weniger geht es uns nicht mehr gut.
Jeder kann morgen ein schweren Unfall haben und eine Fremdtransfusion brauchen,
aber viele sind zu bequem zum spenden und gehen sich lieber abwenden und eine rauchen.
Dabei ist es so einfach sich über den nächsten Blutabnahmeort zu informieren,
sich etwas Blut abnehmen zu lassen um zu helfen, ohne sich dabei zu ziehren.
AB negativ ist die seltenste Blutgruppe,
aber nun lasst uns alle gemeinsam helfen und Blut spenden gehen, denn wir gehören ja schließlich alle zur selben Truppe.

Vielen Mitmenschen wäre mit einer großzügigen Spende wirklich sehr geholfen...
Informationen zur Blutspende:
Welche Blutgruppen gibt es?
AntwortenLöschenJeder Mensch gehört einer besonderen, ererbten Blutgruppe an.
Für die Transfusionsmedizin wichtig ist das AB0-Blutgruppensystem, das in den Jahren 1901 und 1902 vom österreichischen Arzt und Nobelpreisträger Karl Landsteiner und seinen Schülern Decastello und Sturli entdeckt wurde.
Man unterscheidet dabei vier Blutgruppen: 0, A, B und AB.
Biochemische Merkmale auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen und Antikörper bestimmen, zu welcher Blutgruppe ein Mensch gehört.
Unser Blut setzt sich zusammen aus:
AntwortenLöschen49,5 % Wasser (Blutflüssigkeit oder Blutplasma)
1,09 % Fett, Zucker, Kochsalz
4,4 % Eiweiße (Proteine)
42,8 % rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
0,07 % weiße Blutkörperchen (Leukozyten)
2,14 % Blutplättchen (Thrombozyten)
Die Geschichte des Blutspendens:
AntwortenLöschenhttp://www.roteskreuz.at/blutspende/blut-im-detail/wissenswertes-ueber-blut/geschichte-des-blutspendens/